Am letzten Freitag, dem 25. Juli, war es so weit: Die 94 Absolventinnen und Absolventen der Realschule am Fränkischen Dünenweg durften in der Turnhalle ihrer Schule mit berechtigtem Stolz ihre Abschlusszeugnisse über die Mittlere Reife in Empfang nehmen. Bei ihrer letzten Schulveranstaltung wurden sie begleitet von nicht minder stolzen Eltern und Großeltern, sowie zufriedenen Lehrkräften. Zudem waren als Ehrengäste, die es sich nicht nehmen ließen, ihre Glückwünsche persönlich zu überbringen, der stellvertretende Landrat Brückner, der Röthenbacher Bürgermeister Hacker sowie seine Amtskollegen Wittmann aus Schwaig und Falk aus Ottensoos, erschienen.
Aktuelles
Geschafft! 👏👏
Abschlussscherz 2025
Realschule am Fränkischen Dünenweg, 22. Juli 2025. Sie haben es geschafft! Die Schülerinnen und Schüler des Abschlussjahrganges 2025 forderten an diesem Dienstag die Lehrkräfte ihrer Schule zum Wettstreit auf.
Die fünf Klassenleitungen der 10. Klassen waren als Geiseln genommen worden, die es nun zu befreien galt. Hierzu traten in unterschiedlichen Challenges Schülerinnen und Schüler auf der einen und Lehrkräfte auf der anderen Seite zum lustigen Wettstreit an, während die restliche Schulfamilie zusah, anfeuerte, applaudierte und begeistert mitging. Zum Abschluss mussten sich die Geiseln noch „freisingen“, was ganz besonderen Anlass zur Begeisterung gab, denn die Lautstärke des Applauses bestimmte, wessen Geiselnahme endete. Insgesamt kann man sagen, dass der diesjährige Abschlussscherz, der wegen des regnerischen Wetters in der Aula stattfand, trotz kleinerer technischer Pannen rundum gelungen war.
Stop Motion – Filmische Gestaltungsmittel erfahren
Die Klasse 6d erlebt die Umsetzung eines Bewegungsablaufs durch die Zusammensetzung einzelner Bilder. Dabei sind im Kunstunterricht einige kreative Stop Motion–Filme entstanden.
Kirchenbesuch St. Bonifatius
Am Mittwoch, den 09.07.2025, machten sich die katholischen Schülerinnen und Schüler der 5. Jahrgangsstufe auf den Weg, um die Kirche St. Bonifatius zu erkunden. Vor Ort wurden sie bereits von Pastoralreferent Otmar Herzing erwartet. Er erzählte zunächst von seinem Beruf und stellte anschließend die Fünftklässler vor eine spannende Aufgabe – „Escape Church“. Die Türen wurden verschlossen und es galt den Schlüssel für den Ausgang zu finden. Die Antworten auf Fragen rund um die Kirche und die Pfarrgemeinde lieferten jeweils einen Lösungsbuchstaben. Alle Buchstaben zusammen ergaben den Hinweis darauf, wo sich der Schlüssel befand. Die Schülerinnen und Schüler waren voller Eifer dabei und hatten Gefallen am Kirchenbesuch. So bekamen sie die Möglichkeit, Religion und Geschichte interaktiv zu erleben. T. Renner